Risikofakoren für COPD

In Österreich ist in etwa jeder 10. Erwachsene an COPD erkrankt – geschätzt sind das zwischen 400.000 und 800.000 COPD-Patient:innen. Über ihre Diagnose weiß aber ein großer Teil davon nicht Bescheid.

Mehr über COPD Risikofaktoren erfahren

Was ist COPD?

COPD (=chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist eine dauerhafte, progressiv fortschreitende Krankheit, welche die Atemwege verengt und dadurch die Atmung zunehmend erschwert.

Die Hauptursache für COPD ist das Rauchen, aber auch Langzeitexposition gegenüber Schadstoffen wie Luftverschmutzung oder Chemikalien kann dazu beitragen. In seltenen Fällen kann die Krankheit auch genetisch bedingte Ursachen haben.

Die Krankheit schreitet langsam voran und führt über die chronische Verengung der Atemwege zu einer Verschlechterung der Lungenfunktion und kann in weiterer Folge zu einer enormen Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit führen.1

Luftballon

Diese Risikofaktoren können für COPD verantwortlich sein

Zigarette

Rauchen

Aktives Zigarettenrauchen verursacht ca. 50% aller COPD Fälle weltweit. In westlichen Ländern sind es sogar bis zu 90% der Fälle.2

Firma

Umweltbelastungen

Verschmutzungen der Luft im privaten oder beruflichen Umfeld belasten unsere Lungen deutlich.3,4

DNA

Genetische Faktoren

Die Entstehung einer COPD Erkrankung kann auch erblich bedingt sein. Beispielsweise kann ein genetischer Defekt eine Zerstörung der Lungenbläschen verursachen und somit die Entwicklung von COPD fördern.5

Lunge

Vorerkrankungen

Infektionen, Asthma oder eine Überempfindlichkeit der Atemwege sind zusätzliche Risikofaktoren.6,7

Alter

Alter

Es gibt Hinweise darauf, dass einige natürliche, alters-bedingte Veränderungen der Lunge mit COPD in Zusammenhang stehen. Umkehrt beschleunigt COPD auch das Altern in betroffenen Patient:innen.8-13

Zu den Symptomen gehören anhaltender Husten, Atemnot, Auswurf und Engegefühl in der Brust.

Reflektion der COPD Risiken

Mittels den nachfolgenden Fragen sollen Sie ein Gefühl für Ihre persönlichen Risikofaktoren bekommen.

Zigarette

Rauchen

Rauchen gilt als Hauptrisikofaktor für COPD.
Je nach Anzahl der Zigaretten pro Tag und Jahr kann auch das Risiko an COPD zu erkranken steigen.14,15

Achtung Icon

Rauchen erhöht das Risiko, jedoch können auch Nicht-Raucher an COPD erkranken. Ca. 12% der COPD Patienten in Europa haben nicht geraucht.

Achtung Icon

Bereits das Rauchen von nur bis zu 9 Zigaretten täglich kann das Risiko, an COPD zu erkranken, verdoppeln.

Achtung Icon

Das Rauchen von bis zu 19 Zigaretten täglich kann das Risiko, an COPD zu erkranken, um das Vierfache erhöhen.

Achtung Icon

Das Rauchen von bis zu 39 Zigaretten täglich kann das Risiko, an COPD zu erkranken, um das Sechsfache erhöhen.

Achtung Icon

Das Rauchen von mehr als 39 Zigaretten täglich kann das Risiko, an COPD zu erkranken, um das Zehnfache erhöhen.

Alter

Alter

Die natürliche Alterung der Lunge kann dazu beitragen, dass man anfälliger für eine COPD-Erkrankung wird. So nimmt mit zunehmendem Alter die Lungenkapazität langsam ab und es kommt im Laufe der Zeit zu bestimmten strukturellen Veränderungen die mit COPD im Zusammenhang stehen.8-13

Achtung Icon

Die Lungenfunktion erreicht im Alter von 20-25 Jahren ihren Höhepunkt (bei Frauen etwas früher) gefolgt von einem kurzen Plateau und einer finalen Phase, bei der die Funktion langsam durch natürliche Alterungsprozesse abnimmt. Deshalb ist gerade in diesem Alter die COPD-Rate bei Frauen und Männern relativ gering (Männer ca. 3,5% und Frauen ca. 3,3%).

Achtung Icon

Zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr nimmt die Lungenfunktion weiter ab und die COPD-Häufigkeit bei Männern und Frauen steigt (ca. 10% der Männer und ca. 6% der Frauen sind betroffen). Ab diesem Alter machen sich der Lebensstil und äußere Umwelteinflüsse besonders bemerkbar.

Achtung Icon

Mit zunehmendem Alter kann es im Lungengewebe zu Emphysem-artigen strukturellen Veränderungen kommen, die die Entstehung von COPD begünstigen können. Weiters nimmt die Elastizität der Lunge und des umliegenden Gewebes sowie des Brustkorbs ab, was die Lungenfunktion negativ beeinflusst. Zusammen mit Lebensgewohnheiten (Rauchen, etc.) lässt sich das erhöhte Auftreten bei Männern (ca 27%) und bei Frauen (ca. 16%) erklären.

Lunge

Vorerkrankungen und andere Einflüsse3-7

Achtung Icon

Erwachsene, bei denen Asthma diagnostiziert wurde, haben ein 12fach höheres Risiko an COPD zu erkranken als Vergleichspersonen ohne Asthma.

Achtung Icon

Ein Mangel an Alpha-1-Antitrypsin (AATD) ist eine genetische oder vererbte Erkrankung, die die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, ein Protein (Alpha-1) zu produzieren, das die Lungen schützt. Alpha-1 ist die häufigste genetische Form des Emphysems und kann nur mithilfe eines Bluttests diagnostiziert werden.

Achtung Icon

Personen, die mit chemischen Dämpfen, Pestiziden und Staub zu tun haben, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit an COPD zu erkranken.

Achtung Icon

Neben Asthma können auch weitere Erkrankungen das Risiko erhöhen, an COPD zu erkranken. Zudem spielen Luftverschmutzung und weitere Umweltfaktoren eine große Rolle beim der Anfälligkeit.

Fragen teilen
leerer Luftballon

Jetzt handeln & mit ihrer Ärztin/ihrem Arzt sprechen!

COPD ist durch eine nicht rückgängig zu machende Verengung der Atemwege gekennzeichnet. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass sich Schwere und Verlauf Ihrer Erkrankung nicht beeinflussen lassen.

Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, den Therapieverlauf positiv zu beeinflussen!

Zögern Sie nicht lange und kontaktieren Sie eine Fachärztin oder einen Facharzt in Ihrer Nähe:

Mehr Informationen über COPD finden Sie auch auf atemwege.at

Jetzt informieren & handeln!

www.atemwege.at/copd

AT-10973 03/2024

Referenzen
1. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/atemwege/copd/was-ist-das.html
2. https://www.ersnet.org/the-european-lung-white-book/
3. Sin DD, Doiron D, Agusti A, et al. Air pollution and COPD: GOLD 2023 commitee report. Eur Respir J 2023; 61(5)
4. Paulin LM, Diette GB, Blanc PD, et al. Occupationial exposures are associated with worse morbidity in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 2015; 191(5): 557-65
5. Stoller JK, Aboussouan LS. Alpha1-antitrypsin deficiency. Lancet 2005; 365(9478): 2225-36
6. 6. Silva GE, Sherill DL, Guerra S, Barbee RA. Asthma as a risk factor for COPD in a longitudinal study. Chest 2004; 126(1): 59-65
7. de Marco R, Accordini S, Marcon A, et al. Risk factors for chronic obstructive pulmonary disease in a European cohort of young adults. Am J Respir Crit Care Med 2011; 183(7): 891-7
8. Ito K, Barnes PJ. COPD as a disease of accelerated lung aging. Chest 2009; 135(1): 173-80
9. Rojas M, Meiners S, Le Saux CJ, eds. Molecular Aspects of Aging: Understanding Lung Aging. Hoboken, John Wiley & Sons Inc., 2014
10. Ntritsos G. et al. Gender specific estimates of COPD prevalence: a systematic review and meta-analysis. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2018; 13: 1507-1514
11. Janssens JP, Pache JC, Nicod LP. Physiological changes in respiratory function associated with ageing. Eur Respir J 1999; 13: 197–205
12. Verbeken EK, Cauberghs M, Mertens I, et al. The senile lung. Comparison with normal and emphysematous lungs. 1. Structural aspects. Chest 1992; 101: 793–799
13. Verbeken EK, Cauberghs M, Mertens I, et al. The senile lung. Comparison with normal and emphysematous lungs. 2. Functional aspects. Chest 1992; 101: 800–809
14. Rey-Brandariz, J. Tobacco Patterns and Risk of Chronic Obstructive Pulmonary Disease: Results From a Cross-Sectional Study. Archivos de Bronconeumologia, 2023 Nov, doi: 10.1016/j.arbres.2023.07.009
15. Yang IA, Jenkins CR, Salvi SS. Chronic obstructive pulmonary disease in never-smokers: risk factors, pathogenesis, and implications for prevention and treatment. Lancet Respir Med 2022; 10(5) 485-96